Der Name Australien kommt von Terra Australis, was Südland bedeutet. Mit 8.500.000 km² ist Australien der kleinste Kontinent. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa 3.700 km, die West-Ost-Ausdehnung ungefähr 4.000 km.
Die gesamte Tour dauerte insgesamt 29 Tage,
vom 01. bis zum 29. Juli 2011.
8 Starts und Landungen, 45.000 Kilometer zurückgelegte Strecke, 49 Flugstunden,
19 Stunden Wartezeiten auf diversen Flughäfen und grob geschätzt eine Million unvergessliche Eindrücke und Momente, die auf Fotos oder Filmen nicht ansatzweise dargestellt werden können.
Die einzelnen Stationen der Tour:
Abflug | Ankunft | Entfernung | Gesellschaft | Typ |
Düsseldorf | Dubai | 5.800 km | Emirates | Airbus A330-200 |
Dubai | Sydney | 12.400 km | Emirates | Airbus A380-800 |
Sydney | Alice Springs | 2.000 km | Qantas | Boeing 737 |
Alice Springs | Cairns | 1.500 km | Qantas | Boeing 717 |
Cairns | Brisbane | 1.400 km | Qantas | Boeing 737 |
Brisbane | Singapur | 6.100 km | Emirates | Boeing 777-300 |
Singapur | Dubai | 7.400 km | Emirates | Boeing 777-300 |
Dubai | Düsseldorf | 5.800 km | Emirates | Airbus A330-200 |
Nach vier Flugstunden überfliegen wir in knapp 12.000 Meter Höhe die "Malediven", ein traumhaft schöner Anblick.
Da fällt mir ein, dass wir für kommendes Jahr noch kein Ziel festgelegt haben, das wäre doch was ...
Nachtrag 2012: im letzten Jahr kurz drüber nachgedacht, dann geplant und gemacht. Just do it. Bilder siehe "Reiseziele Asien I".
Nach gut 3,5 Flugstunden Ankunft auf dem "National Airport Alice Springs". Zu Fuß geht´s zum Terminal und zum Gepäckband 2 (von 2). Das gesamte Gelände ist recht überschaubar und erinnert eher an den
Flughafen Quickborn Heide.
Wir sind also angekommen in der typischen Outback-Stadt nördlich des berühmtesten Monoliten, des Uluru.
Im Zentrum von Alice Springs. Es ist ähnlich übersichtlich wie der Flughafen, besteht aus einem kompakten Raster schnurgerader Parallelstrassen und wird auf der einen Seite durch den meist
ausgetrockneten Todd River und auf der anderen Seite durch den Stuart Hwy begrenzt.
Einmal jährlich findet auf dem Todd River eine Kanu-Regatta statt. Mangels Wasser haben die fantasievoll gestalteten Boote allerdings keinen Boden und werden über das trockene Flussbett getragen.
Abendessen im berühmten "Overlanders Steakhouse", das sich selbst als "Spirit of the Outback" bezeichnet. Ein Muß, die "Stuart´s Tucker Bag": Crocodile, Camel, Emu and Kangaroo served on a Bed of mashed Potatos and Peas.
Für Interessierte:
Nach knapp zwei Wochen Australien bekomme ich endlich ein Kängeruh vor die Linse. Bisher hätte ich lediglich Millionen von Plüschkängeruhs in den unendlich vielen Souveniershops fotografieren können.
Es ist zwar nur ein sehr kleines Tier und zudem lebt es in einem Gehege, aber immerhin ist es ein lebendiges Kängeruh.
Für den Rückweg haben wir uns für den Skyrail-Rainforest-Cableway entschieden. Mit 7,5 km Länge ist sie eine der längsten Kabinenseilbahnen der Welt. Aus den Gondeln ist der
Regenwald aus der Vogelperspektive zu betrachten. Die Fahrt bis Smithfield, einem nördlichen Vorort von Cairns, dauert ungefähr 40 Minuten.
Die Story Bridge überspannt den Brisbane River und ist nach der Sydney Harbour Bridge die bekannteste Brücke in Australien. Gesamtlänge 1.072 Meter, Durchfahrtshöhe am Scheitel der Brücke 30,4 Meter.
Sie ist eine von weltweit nur drei Brücken, auf denen "Bridge Climbing" möglich ist (Story Bridge, Sydney Harbour Bridge und Auckland Bridge).
Das Marina Bay Sands, ein aus Kasino und Hotel bestehendes Resort an der Marina Bay. Das 2010 eröffnete Resort, bestehend aus drei 55-stöckigen Türmen, gilt als die teuerste, alleinstehende
Kasinoanlage der Welt – die Grundstückkosten eingerechnet, soll der Bau rund 4,6 Milliarden Euro gekostet haben.
Auf den drei Türmen des Marina Bay Sands befindet sich ein 340 Meter langer Dachgarten, der Sky Park auf 191 Meter Höhe. Teil der größten öffentlichen Auslegerplattform der Welt, die am Nordturm um 67 Meter vorspringt, ist ein 146 Meter langer Infinity Pool. Zudem sind hier oben zahlreiche Restaurationen zu finden.
Der "Singapur Flyer" direkt neben der Formel- 1-Rennstrecke "Marina Bay Street Circuit" ist mit 165 Metern Höhe zur Zeit das größte Riesenrad der Welt.
28 Gondeln für jeweils bis zu 28 Personen ergeben eine Gesamtkapazität von 784 Menschen.
Die Zahl „28“ hat dabei auch eine symbolische Bedeutung: Die 8 wird von den Bewohnern Singapurs als das Glück, die 28 entsprechend als doppeltes Glück verstanden.
360° Rundumsicht aus dem "Singapur Flyer". Richtung Süden sind einige indonesische Inseln zu sehen, Richtung Norden reicht die Sicht bis nach Malaysia. Im Hintergrund nochmal das "Marina Bay Sands"
mit dem aufgesetzten Schiff. Dort oben haben wir für heute Abend einen Tisch reserviert für ..... (Trommelwirbel) .....
..... und es endet mit einer kleinen zwar etwas kitschigen, aber netten Aufmerksamkeit des Küchenchefs. Das Menü war durch alle Gänge hindurch absolute Spitzenklasse. Top Qualität, super Service und
eine einmalige Aussicht auf die Stadt mit wunderschönem Sonnenuntergang, besser kann ein Tag nicht enden.
25 Jahre und ein Tag: Am Eingang zu den "Universal Studios Singapur" auf der Insel Sentosa.
Die Insel wurde in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut und ist mittlerweile durch eine Brücke, eine Gondelbahn und eine Schienenbahn mit dem Festland verbunden.
Heute erinnert die Insel fast an Disney World, nicht wirklich empfehlenswert.
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub!